Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ ++ Neues aus der Odenwälder Wirtschaft ++ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nun denken Sie, schon wieder ein Newsletter, oder? Doch es ist uns wichtig. Sie sind uns wichtig. Spannen Sie daher mit uns in der aktuellen Ausgabe den Bogen von der IVO-Mitgliederversammlung im Juni bis hin zu aktuellen Themen. Lesen Sie unter anderem ein Kurzportrait über unser Neumitglied Westphal Profi-Baufachmarkt.

Werfen Sie besonders einen Blick auf den IVO-Businesstreff am 26. Juli auf dem Wiesenmarkt. Hier erfahren Sie aus erster Hand vom Vorstand Neues über unsere geplanten Aktivitäten im 2. Halbjahr. Und wir verraten schon einmal so viel: Auch ein hochkarätiger Referent wird uns mit einem fesselnden Thema in der Borchers Halle begeistern.
Und: Es kann einfach nicht mehr geheim gehalten werden. Die wohlverdiente Urlaubszeit ist da; das Jahr steht bereits am Anfang der 2. Jahreshälfte. Daher wünsche ich Ihnen und ihren Familien erholsame Urlaubstage! Laden Sie ihre Batterien wieder auf, und starten Sie beruflich sowie privat in ein spannendendes und erfolgreiches 2. Halbjahr.

Für eine spannende (Urlaubs-) Lektüre aus der Welt der Wirtschaft haben wir mit diesem IVO-Newsletter wieder gerne für Sie gesorgt.

Ihr Rudolf Burjanko

Stellvertretender IVO-Vorsitzender

­
­ ­ ­
­
­ ­
­ Die neue IVO- Broschüre gibt es auch in digitaler Form auf der Website   www.ivo-odw.de ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ Nr. 21 -  Juli 2017

In dieser Ausgabe:

Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
IVO-Mitgliederversammlung bestätigt Zielausrichtung Rhein-Main


„Home of Kautschuk und Kunststoff“
Auszüge aus der Rede des geschäftsführenden
Vorstandsmitglieds Christian Mühlhäuser

"House of Success"
IVO vielseitig unterwegs


Mitglieder werben Mitglieder

IVO unterstützt Digitalisierung des Mittelstands


Neue Mitglieder

Kurz gemeldet

Termine

Unser Service - Ihr Nutzen
­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­
Impressum
Industrievereinigung Odenwaldkreis e.V.

Geschäftsstelle

Berliner Straße 6
64732 Bad König

Tel.: 06063 58 99 99
Fax.: 06063 91 36 41
E-Mail: info@ivo-odw.de
Internet: www.ivo-odw.de


Redaktion:
Jürgen Walther
Rudolf Burjanko
Manfred Giebenhain


Die Redaktion bedankt sich für zur Verfügung gestellte Texte und Fotos.
­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
IVO-Mitgliederversammlung bestätigt Zielausrichtung Rhein-Main
­
­
­ ­ ­
­
­ Die Odenwälder Wirtschaft will künftig dort näher dran sein, wo die Entscheidungen fallen und die Weichen für eine wirtschaftliche Entwicklung gestellt werden. In dieser Zielvorgabe waren sich auf der IVO-Jahresmitgliederversammlung am 7. Juni im "Haus der Energie" in Erbach alle einig.

Wie berichtet, ist der Odenwaldkreis vor einem Jahr der internationalen Marketinggesellschaft für den Ballungsraum, der Frankfurt Rhein-Main GmbH, beigetreten. Prominenter Gast auf der Versammlung war deren Geschäftsführer Eric Menges, der sich erfreut von der Wirtschaftsqualität und dynamischen Grundeinstellung des Odenwaldkreises und seiner Akteure gezeigt hat. Seine Mitarbeiter werden auf der nächsten Werbetour im Silicon Valley von Kalifornien potenzielle Investoren auf das Neumitglied aufmerksam machen. Mit im Gepäck sind dann Koziol-Produkte, die für "Made in Germany" stehen.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ Geleitet wurde die Versammlung vom Vorsitzenden Jürgen Walther (Bad König), der deutlich machte: „Wir sind das Sprachrohr der Odenwälder Wirtschaft. Und dies beständig und zuverlässig seit der Gründung der IVO im Jahre 1954.“

In seinem Gastbeitrag fasste Landrat Frank Matiaske vor über 90 Mitgliedern und Gästen die Stärken zusammen: Der Odenwaldkreis stehe für Lebensqualität auf dem Lande, gute Bildungsangebote für die Kinder, günstiger Wohnraum, ein flächendeckendes Breitbandnetz und vergleichsweise niedrige Preise für Gewerbeflächen.

Zur Verstärkung der operativen Vorstandsarbeit wählten die Mitglieder Rudolf Burjanko (Erbach), der dem Vorstand bereits angehört, zum weiteren stellvertretenden Vorsitzenden. Neu in den Vorstand berufen wurde Claus Lau, neuer Standortleiter der Bosch Rexroth AG Erbach. Ohne Gegenstimmen und lediglich bei Enthaltung der Betroffenen sprach die Versammlung dem Vorstand ihr Vertrauen aus.
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
„Home of Kautschuk und Kunststoff“
Auszüge aus der Rede des geschäftsführenden
Vorstandsmitglieds Christian Mühlhäuser
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
Nicht nur im Odenwaldkreis, sondern auch in Frankfurt und in Darmstadt ist die IVO die Stimme und das Gesicht der Odenwälder Wirtschaft. Wir sind gefragter denn je, sowohl als Gesprächspartner als auch als Mittler und Türöffner.

Von all dem profitiert die Region, deren Image sich wieder deutlich nach oben hin entwickelt hat. Es profitieren die Menschen, wenn es darum geht, attraktive Arbeitsplätze in der Region zu halten und weiterzuentwickeln und nicht zuletzt profitiert Ihr Unternehmen, von verbesserter Zusammenarbeit auf vielen Ebenen – auch bei Verwaltungs-prozessen. Eine Entwicklung, die uns alle voran bringt. Damit haben wir eines unserer Ziele aus dem vergangenen Jahr mehr als übertroffen.
­
­ ­ ­
­
Eine der Stärken ist der Schulterschluss mit der politischen Führung des Odenwaldkreises und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts-Service der OREG.

Die Hälfte der industriellen Arbeitsplätze ist in den Branchen Kautschuk und Kunststoff zuhause, weshalb wir in der Gesamtschau auch vom „Home of Kautschuk und Kunststoff“ sprechen können. Ziel ist es, den Odenwald durch gemeinsame Aktivitäten von der Wahrnehmung als Wohlfühlregion auch zu einer Wirtschaftsregion mit klarem Profil zu entwickeln. Hier im Odenwald ist heute schon Professionalität, Spitzenqualität, Hightech und Industrie 4.0 zuhause.
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
"House of Success"
IVO vielseitig unterwegs
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
Die IVO ist weiter auf einem guten Weg und hat mit einer neuen Website, der Präsenz auf Facebook und mit einem online Überblick an Ausbildungsmöglichkeiten seine digitalen Kanäle erweitert und verbessert. Für den Vorstand stellte Rudolf Burjanko auf der Mitgliederversammlung die aktuellen Marketingmaßnahmen (Mitgliederdialog) und die Erfolge der bewährten Aktivitäten Odenwälder Studien- und Berufsinformationstag (OSBIT), Odenwälder Berufsinformationstage (OBIT) und die "Tour der Ausbildung" vor.

Am Praktikertag "Faszination Technik: Ausbildungsberufe erleben, begreifen, verstehen": Im September 2016 am Beruflichen Schulzentrum in Michelstadt nahmen über 100 Schülerinnen und Schüler teil. Alle Veranstaltungen wurden in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts-Service der Odenwald-Regional-Gesellschaft (OREG) und den beteiligten Unternehmen und Schulen durchgeführt.
­
­ ­ ­
­
Seitens vieler Mitglieder sehr positiv aufgenommen wurde das Angebot, vor Beginn des offiziellen Versammlungsbeginns einen Einblick in drei Unternehmen zu erhalten, die ihren Firmensitz am gastgebenden "Haus der Energie" haben. Christian Breunig stellte die Energiegenossenschaft Odenwald eG und Rolf Christmann die Trelleborg Wheel Systems GmbH. Es folgte eine Betriebsbesichtigung der SKF Economos Deutschland GmbH, die von Michael Schum eingeleitet wurde.
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­ ­
Kamera läuft ­
­ ­
Bestimmt ist es vielen Mitgliedern und Gästen auf der Jahresmitgliederversammlung am 7. Juni im Voba-Festsaal im „Haus der Energie“ in Erbach aufgefallen, dass Filmaufnahmen von der Versammlung angefertigt wurden. Die besten Momente davon fließen in eine IVO-Version des Imagefilms „Odenwaldgefühle“ ein, der bekanntlich im Auftrag der Sparkassenstiftung erstellt wurde und ein Geschenk an den Odenwaldkreis ist. Wie die IVO, so können auch Sie die Produktionsfirma VPS Media GmbH (Höchst/Mümling-Grumbach) damit beauftragen, den Film um Sequenzen über Ihr Unternehmen zu ergänzen. Der Film dient als gemeinsamer Werbeträger für die Wirtschaftskraft der Region und kann, auch in der Originalversion (www.odenwaldkreis.de), kostenfrei mit der eigenen Firmen-Website verlinkt werden. Die IVO-Version wird nach Fertigstellung auf die Website www.ivo-odw.de eingestellt.
­ ­
Mitglieder werben Mitglieder ­
­ ­
170 sind nicht genug. Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass die Leistungen der IVO für die wirtschaftliche Entwicklung der Region insgesamt als auch für jedes einzelne Mitglied von Vorteil ist. Der gute Kontakt zur Politik, den Schulen im Kreisgebiet und zu zahlreichen Verbänden ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und langjährigen Vertretung der Interessen der Odenwälder Wirtschaft durch die IVO. Je mehr Unternehmen sich dem Netzwerk der Odenwälder Wirtschaft anschließen, desto stärker wird die Position der IVO. Die beste Werbung ist die gute Empfehlung, weshalb wir die Mitgliedsbetriebe dazu motivieren, weitere Unternehmen von den Vorteilen einer Mitgliedschaft zu überzeugen. Jedes neue Mitglied wird in einem Kurzportrait im IVO-Newsletter vorgestellt.
­
­
IVO unterstützt Digitalisierung des Mittelstands
­
Am 23. Juni gab der Wirtschafts-Service der OREG mit einer Kick-off-Veranstaltung den Startschuss zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema Digitalisierung des Mittelstands. Die IVO unterstützt die Initiative und empfiehlt den Mitgliedsunternehmen, das Angebot als Chance von Entwicklungsmöglichkeiten und für neue Geschäftsmodelle zu verstehen.

Zwei Referenten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Darmstadt stellten ausgewählte Beispiele aus der Region vor und informierten über das kostenfreie Beratungsangebot. In Erbach wird das Thema voraussichtlich Ende Oktober fortgesetzt. Weitergehende Informationen erteilt Sonny Eric Wießmann von der OREG unter Tel. 06062/9433-65, E-Mail: s.wiessmann@oreg.de.
­
­
NEUE MITGLIEDER
­
Westphal Profi-Baufachmarkt

Susann und Riccardo Westphal waren Gäste auf der IVO-Mitgliederversammlung. Die Sitzung war noch nicht beendet, da war die Beitrittserklärung bereits unterschrieben. Das Ehepaar aus Brombachtal hat im April in Höchst in der Industriestraße (ehemaliges Coca-Cola-Gebäude) einen Profi-Baufachmarkt eröffnet. Auf rund 1000 Quadratmetern werden Markenartikel angeboten, die den privaten Do-it-Yourself-Man ebenso ansprechen wie den klassischen Profi-Handwerker und jeden Handwerksunternehmer. Der Baufachmarkt ist im Juli der IVO beigetreten.
­
­
­
­ ­ ­
­

KURZ GEMELDET

Kleine Schule kommt ganz groß heraus

Eine Schule für nur 20 Kinder. Auch Hessens kleinste Schule wirbt für den Odenwald. Und dass in der Grundschule von Gammelsbach gute Arbeit geleistet wird, davon ist sogar die Bildzeitung überzeugt. Das Boulevardblatt hat in ihrer Ausgabe vom 6. Juni stellvertretend für eine Handvoll Mini-Schulen in Hessen die Zwergenschule vorgestellt und der dort geleisteten pädagogischen Arbeit eine Bestnote ausgestellt. Es kommt also nicht allein auf die Größe an, sondern besonders auf die Qualität, meint die IVO und beglückwünscht die Grundschule von Gammelsbach zu ihrem Werbeeinsatz für den Odenwald.

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ MAUL investiert in den Fertigungsstandort Deutschland ­
­ ­ ­
­ ­
­

Mit einem Investitionsvolumen von geplanten 900 000 Euro modernisiert die MAUL GmbH (Bad König-Zell), Hersteller von Büroartikeln, in den Bereich Kunststoff-Fertigung. Die neue Spritzgussmaschine im Werk Kirchen ist bereits installiert und befindet sich in der Anlaufphase. Eine weitere Maschine ist für Jahresende in Planung. Damit bringt das Bad Königer Familienunternehmen seine Fertigungstechnik auf den neuesten Stand.

Die Vorteile sind überzeugend: Eine Energie-einsparung von bis zu 45 % ist mit den neuen Maschinen möglich. Deshalb wird das Projekt auch von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie dem Land Rheinland Pfalz gefördert.

Zudem sind die vollelektrischen Präzisions-maschinen, die jeweils mit einem Industrie-roboter verbunden sind, auf Genauigkeit ausgerichtet. Um bis zu 35% schnellere Rüstzeiten sind möglich, die körperliche Belastung der Einrichter wird erheblich reduziert. Damit kann das Unternehmen auch mit dem Wettbewerb aus Fernost konkurrieren.

MAUL bekennt sich mit dieser Investition konsequent zum Fertigungsstandort Deutschland. "Wir wollen die Wert-schöpfungskette im eigenen Land behalten“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Stefan Scharmann. MAUL tätigt mit175 Mitarbeitern (davon 116 in Bad König/Zell und 59 in Kirchen) einen Umsatz von 21 Mio. Euro.

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­

TERMINE

26. Juli um 18 Uhr:
IVO-Businesstreff auf dem Erbacher Wiesenmarkt

-gemeinsames Essen und Überraschungs-programm
– gesponsert von der Volksbank Odenwald

Um Anmeldung in der IVO-Geschäftsstelle (E-Mail; info@ivo-odw.de oder per Telefon: 06063 58 99 99) bis spätestens 24. Juli wird gebeten. Gäste sind herzlich willkommen; bitte bei der Anmeldung Anzahl der Personen und Gäste angeben.

14. September:
IVO-Mitglieder-Dialog

Ort und Zeit werden noch mitgeteilt

­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Unser Service - Ihr Nutzen

Weiterhin besteht für Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, sich mit ihrem Firmenlogo auf der Startseite des IVO-Internetauftritts zu präsentieren. Senden Sie uns gemeinsam mit dem Logo einen Text mit max. 500 Zeichen (Teaser), der dann auf Ihre Website verlinkt wird. Wer diesen Service nutzen möchte, schreibt an: info@ivo-odw.de.

Sie wollen Ihre Neuigkeiten auch über den IVO-Newsletter verbreiten? Ganz einfach: Sie müssen dafür nur unsere Anschrift in Ihren Presseverteiler aufnehmen: presse@ivo-odw.de.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Impressum:
Industrie-Vereinigung Odenwaldkreis e.V.
Berliner Straße 6
64732 Bad König

Newsletter abbestellen
­