­ ­ ­
­ ++ Neues aus der Odenwälder Wirtschaft ++ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Odenwälder Echo hat kürzlich ein ausführliches Interview zum Wirtschaftsstandort Odenwaldkreis veröffentlicht. Es war aufschlussreich, dieses Gespräch zu führen und dabei auf die vorhandenen und teilweise seit Jahren bestehenden Positionen zu unserer Region einzugehen und zu bewegen.

Im zweiten Schritt ist nun unser stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer Christian Mühlhäuser mit einem halbseitigen Interview in der FAZ präsent und hat damit auf eine 8-seitige Reportage im Magazin Metropol aufmerksam gemacht.

Wir berichten in diesem Newsletter ausführlich über den Auftritt der Wirtschaft im Odenwaldkreis gegenüber dem Rhein-Main-Gebiet. So wollen wir positive Aufmerksamkeit schaffen für unsere Mitgliedsbetriebe, um sie u. a. bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte zu unterstützen.

Ihr Jürgen Walther
Vorsitzender der IVO

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­





Die neue IVO- Broschüre gibt es auch in digitaler Form auf der Website
www.ivo-odw.de
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ Nr. 20 -  Mai 2017

In dieser Ausgabe:

Rhein-Main: Wir kommen!
Odenwälder Wirtschaft rückt in Fokus

Kurz gemeldet

Termine

Unser Service - Ihr Nutzen

Jahresmitgliederversammlung
Nachwahlen
­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­
Impressum
Industrievereinigung Odenwaldkreis e.V.

Geschäftsstelle

Berliner Straße 6
64732 Bad König

Tel.: 06063 58 99 99
Fax.: 06063 91 36 41
E-Mail: info@ivo-odw.de
Internet: www.ivo-odw.de


Redaktion:
Jürgen Walther
Rudolf Burjanko
Manfred Giebenhain


Die Redaktion bedankt sich für zur Verfügung gestellte Texte und Fotos.
­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Rhein-Main: Wir kommen!
Odenwälder Wirtschaft rückt in Fokus
­
­
­ ­ ­
­
­ Die Medien in der Metropolregion Rhein-Main haben den Odenwaldkreis als interessanten Wirtschaftsstandort entdeckt. Maßgeblich zur Wahrnehmung hat die Industrievereinigung Odenwaldkreis beigetragen. Unter der Überschrift "Herz aus Kautschuk und Kunststoff" hat die Wirtschaftsredaktion des Darmstädter Echos am 6. März berichtet. Gesprächspartner war IVO-Vorsitzender Jürgen Walther. Es folgten ein Interview, das IVO-Geschäftsführer Christian Mühlhäuser der Frankfurter Allgemeinen ­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ gegeben hat und am 20. April unter dem Titel "Wir sind sozusagen die Reserveregion in Rhein-Main" erschienen ist. Auf acht Seiten gar erstreckt sich die Präsentation der Odenwälder Wirtschaft in Form von Bericht, Grafik und Anzeigen in der April-Ausgabe des FAZ-Magazins "METROPOL Wirtschaft von Rhein-Main". Bereits die Überschrift "Anschluss gesucht" hat das Potenzial unterstrichen und neugierig auf den Odenwald als interessanten Wirtschaftsstandort gemacht.   ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
ereits zu Beginn des Jahres ist die IVO durchgestartet. Der Relaunch hat nicht nur optisch mit einer neuen Außendarstellung in Form von Logo, Imagebroschüre, Facebook-Auftritt und neuem Internetauftritt stattgefunden. Intern hat der Vorstand den Mitglieder-Dialog in Gang gesetzt und nach außen hin hat die Odenwälder Wirtschaft unlängst eine mediale Aufmerksamkeit wie noch nie zuvor erlebt.

Im vergangenen Jahr ist der Odenwaldkreis der Rhein-Main-Marketing GmbH beigetraten und aktuell reagieren die überregionalen Medien auf die Vorzüge des Odenwaldkreises als Wirtschaftsstandort. Die IVO hat dabei nicht nur die Rolle des Botschafters eingenommen, sondern in der Person ihres Geschäftsführenden Vorstands Christian Mühlhäuser überhaupt erst die Medienkontakte in Frankfurt hergestellt.

Gleichwohl ist man auch in Darmstadt auf den flächendeckenden Breitbandausbau ebenso aufmerksam geworden wie auf die günstigen Ansiedlungsbedingungen. Als Beispiel hat Vorsitzender Jürgen Walther den Darmstädter Echo gegenüber den Wohnmobilhersteller Heinrich ins Gespräch gebracht, der auf dem Gelände der ehemals GA Automotive in Vielbrunn sesshaft werden will.  Im Gewerbepark Hüttenwerk in Michelstadt-Asselbrunn ist mit der Almit GmbH ein Hersteller von Lötdrähten und in Michelstadt der Mischanlagenbauer Tartler sesshaft geworden. Auch am frei werdenden Trelleborg-Gelände in Breuberg-Neustadt gibt es bereits Interessenten.


"Wir sind die Region für kleine und mittlere Unternehmen", stellte Jürgen Walther dem Echo die Bandbreite vor: Diese reicht vom Zulieferer in der Kunststoffsparte, dem Maschinen- und Formenbauer, Polierer und Fräser bis zu den beiden Gewerbeparks Hüttenwerk und "Haus der Energie" in Erbach. Auf der einen Seite stehen Traditionsunternehmen wie Pirelli, Odenwald-Früchte, Bosch Rexroth, Rowenta, Koziol, Jäger Direkt und Spalt. Ihnen gegenüber stehen Senkrechtstarter wie Industrial Partners und Start Ups, die die Palette ergänzt und neue Arbeitsplätze geschaffen haben. Als boomende Branche erweist sich seit Jahren auch das Gesundheitswesen. Die bundesweit einmalige Spezialklinik für schädelhirnverletzte Patienten, die Asklepios Schlossbergklinik, ist für Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber.

Maßgeblich für die Entwicklung der Odenwälder Wirtschaft ist nach Ansicht von Christian Mühlhäuser auch die Verkehrsanbindung auf der Straße: "Die Orientierung nach Norden ergibt sich aus der Verkehrsanbindung, der Nähe zum Flughafen und den politischen Grenzen." Begrüßt wird der anstehende Ausbau der Bundesstraße 45 an der Kreisgrenze auf der Höhe von Groß-Umstadt.
­
­ ­ ­
­
Die Bevölkerungsentwicklung zeigt wieder nach oben und mit knapp 27 000 Arbeitsplätzen sind aktuell im Odenwaldkreis noch nie so viele Personen in Lohn und Brot wie je zuvor. Wesentlich begünstigt wird ein qualifiziertes Arbeitsplatzangebot von dem flächendeckend zur Verfügung stehenden Schulangebot, das von der Allgemeinbildung bis zum Gymnasialen Zweig und dem zentralen Berufsschulstandort in Michelstadt reicht.   
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Rund 300 Kilometer Glasfaser hat die Odenwald-Regional-Gesellschaft seit 2010 verlegen lassen, um eine nahezu flächendeckende Versorgung mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde in allen Teilen des Landkreises zu gewährleisten.

Damit hat der kleinste Landkreis Hessens bundesweit eine Vorreiterrolle eingenommen, an der andere ländliche Regionen sich orientiert haben. Mit der Odenwaldbahn hat der Odenwaldkreis nach Frankfurt, Hanau und Darmstadt bereits eine verlässliche Anbindung im Öffentlichen Nahverkehr. Die modernen Triebwagen rollen auch nach Süden in den Rhein-Neckar-Raum, in den als nächstes die Fühler ausgesreckt werden.

"Wir können von einem großen Glück sprechen, dass Politik und Wirtschaft bei der Orientierung in das Rhein-Main-Gebiet an einem Strang ziehen. Einig sind wir uns auch, dass im Süden die Metropolregion Rhein-Neckar ebenso gut von der Leistungsfähigkeit der Odenwälder Wirtschaft und den Standortbedingungen profitieren kann wie das Rhein-Main-Gebiet", kündigt Jürgen Walther weitere Aktivitäten an, die den Odenwaldkreis ins rechte Licht rücken werden. 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Anfang April hat in Erbach in zentraler Lage eine Filiale der Fast-Foodkette SUBWAY in Kombination mit einem Café eröffnet. Für die IVO hat Rudolf Burjanko (links) den beiden Jungunternehmern zu ihrer Entscheidung gratuliert, sich selbständig zu machen und damit das gastronomische Angebot im Zentrum des Odenwalds zu bereichern.
­
­
­ ­ ­
­

KURZ GEMELDET

Lehrkräfte gesucht

Die Odenwaldnachhilfe, das führende Institut für Nachhilfe und Förderunterricht im Odenwald, sucht ab sofort Lehrkräfte für verschiedene Schulfächer in den Filialen Michelstadt, Reinheim, Höchst und Beerfelden. Besonders geeignet ist die Tätigkeit für Studenten und Hausfrauen mit entsprechender Vorbildung. Erwartet wird pädagogisches Geschick und Zuverlässigkeit.

Bewerbungen per Email an: info@odenwaldnachhilfe.de oder telefonisch unter 06061/72899.

­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­

TERMINE

7.Juni
IVO-Jahresmitgliederversammlung


"Haus der Energie" - Voba-Festsaal
Beginn: 17.00 Uhr mit Führungen der Energiegenossenschaft Odenwald, Trelleborg, Economos und anderen Unternehmen.
Mitglieder erhalten eine Einladung auf dem Postweg und können sich jetzt auch online anmelden und Gäste mitbringen.

26. Juli IVO-Unternehmerstammtisch
auf dem Erbacher Wiesenmarkt
Beginn 18.00 Uhr im Europäischen Dorf
Die IVO begrüßt es, dass ihr Mitglied, die Brauerei Schmucker aus Ober-Mossau, wieder auf dem Wiesenmarkt vertreten ist.

­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Unser Service - Ihr Nutzen

Weiterhin besteht für Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, sich mit ihrem Firmenlogo auf der Startseite des IVO-Internetauftritts zu präsentieren. Senden Sie uns gemeinsam mit dem Logo einen Text mit max. 500 Zeichen (Teaser), der dann auf Ihre Website verlinkt wird. Wer diesen Service nutzen möchte, schreibt an: info@ivo-odw.de.

Sie wollen Ihre Neuigkeiten auch über den IVO-Newsletter verbreiten? Ganz einfach: Sie müssen dafür nur unsere Anschrift in Ihren Presseverteiler aufnehmen: presse@ivo-odw.de.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­

Jahresmitgliederversammlung
Nachwahlen


Claus Lau

Wir danken Kurt Haag, der den Vorstand verlässt, für sein langjähriges Engagement für die IVO. An seiner Stelle stellt sich Claus Lau zur Wahl. Der Elektroingenieur ist Standortleiter bei Bosch Rexroth AG in Erbach.

 

­
­ ­
­

In den 80er Jahren begann sein Berufsleben mit der Magnetkernspeicher-technik. Dieser digitalen Welt ist er bis heute treu geblieben. Nach diversen Projekten und Trainertätigkeiten im In- und Ausland wechselte er vom Anlagenbau und der Automatisierungstechnik in die Produktion. Nach längeren Auslandstätigkeiten in Großbritannien und der Tschechischen Republik kam er 2016 als Standortleiter an seine jetzige Wirkungsstätte in den Odenwald.

Bosch Rexroth - Wirtschaftlich, präzise, sicher und energieeffizient: Antriebs- und Steuerungstechnik von Bosch Rexroth bewegt Maschinen und Anlagen jeder Größenordnung. Unter der Marke Rexroth entstehen innovative Komponenten, maßgeschneiderte Systemlösungen und Dienstleistungen für mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation.

Claus Lau ist 55 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Neben seinem Beruf ist noch in Unternehmerverbänden aktiv als Mitglied im Mitgliederrat von Hessenmetall.

Claus Lau hat sich dem Motto von Bosch Rexroth „Wir bewegen alles“ verschrieben.

­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­

Rudolf Burjanko

Der Vorstand hat auf den gestiegenen Arbeitsaufwand in der Geschäftsführung reagiert und schlägt vor,
Rudolf Burjanko als weiteren stellvertretenden Vorsitzenden, zusätzlich zum Geschäftsführer Christian Mühlhäuser zu wählen.

­
­ ­
­

Seit nahezu zwei Jahrzehnten ist Rudolf Burjanko Herz und Kopf der burjanko managementberatung mit Sitz in Erbach. Gemeinsam mit seinem Expertenteam unterstützt er Einzelpersonen und Unternehmen beim Aufbau einer personenbezogenen Markenstrategie, und qualifiziert Führungskräfte und Vertriebsprofis für eine starke Kommunikation auf allen Geschäftsebenen. Dabei verknüpft er seine Erfahrung als Strategiecoach und Methodenexperte für Pesonal-Branding-Strategien mit der Qualifikation als Verkaufstrainer und unterstützt renommierte Unternehmen, wie z.B. die Grohe Master Academy, RWE, Warema Renkhoff, IBC Solar, DVAG, OWA, Odenwälder KMU´s, Freiberufler und Selbständige.

Grundlage hierfür ist seine mehr als 20-jährige Linienerfahrung auf Geschäftsleitungsebene, in vertrieblichen Führungspositionen und zertifizierter Changemanager für wachstumsorientierte Reformprogramme – sowohl in namhaften Unternehmen der IT- und Automobilzulieferindustrie, als auch in einer renommierten Unternehmensberatung.


Rudolf Burjanko ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er engagiert sich ehrenamtlich seit einigen Jahren im Vorstand der IVO und bei Projekten im sozialen Bereich.

Sein Motto lautet: „Erfolg braucht ein Gesicht. Machen Sie Ihres zur Marke.“

­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
Impressum:
Industrie-Vereinigung Odenwaldkreis e.V.
Berliner Straße 6
64732 Bad König
­